So prüfen Sie die Fernsteuerbarkeit Ihrer Erzeugungsanlage
Die Fernsteuerbarkeit Ihrer Erzeugungsanlage nach § 9 kann mit den folgenden Schritten eigenständig überprüft werden. Die Schritte unterscheiden sich, je nachdem, welche Steuerungstechnik bei Ihnen eingebaut ist. Ihre Anlage verfügt entweder über einen Funk-Rundsteuerempfänger (FRE), einen Eisman Skalar oder Fernwirktechnik. Die Fernwirktechnik im Netzgebiet der Schleswig-Holstein Netz GmbH unterscheidet sich zwischen Kundenübergabestation, Umspannwerk Direktanschlüsse Mittelspannung und 110 kV Direkt Einspeiser.
Wichtiger Hinweis zur Arbeitssicherheit (HSE): Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass Arbeiten an elektrischen Anlagen ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen darf. Bitte beauftragen Sie einen zertifizierten Elektroinstallateur mit der Durchführung dieser Arbeiten. Eine Übersicht qualifizierter Fachbetriebe finden Sie auf unserer Website unter folgendem Link: Installateursuche.
Funk-Rundsteuerempfänger (FRE)
- Prüfen Sie, ob die Antenne freisteht und Empfang hat.
- Die meisten FRE (Hersteller EFR) signalisieren, dass sie funktionieren, indem die Empfangs-LED1 dauerhaft grün leuchtet. Wenn die LED2 rot flackert/leuchtet, dann gibt es Empfangsprobleme.
- Falls Sie Auffälligkeiten feststellen, konsultieren Sie bitte Ihren Elektriker.
Eisman Skalar oder iKS Light
- Kundeneigene/SHN-Verdrahtung an der Klemmleiste überprüfen.
- Prüfen, ob ein Leitungsbruch/-unterbrechung vorliegt
- Eigene FWT prüfen ob die Signale richtig ankommen und ausgewertet werden
Fernwirktechnik Kundenübergabestation (iKS)
- Fernwirkgateway (Master): Dieser Schrank gehört uns als Netzbetreiber und ist verschlossen. Auf der Tür des Schrankes steht „Eigentum des Netzbetreibers“. Öffnen Sie diesen Schrank nicht und nehmen Sie hier keine Änderungen vor.
- Fernwirktechnik (Slave): Dieser Schrank gehört Ihnen. Prüfen Sie diesen Schrank auf Auffälligkeiten wie Marderbiss, Stromausfall, Fehlermeldungen oder auffällig blinkende Lämpchen (z.B. rot).
- Haben Sie Auffälligkeiten festgestellt, konsultieren Sie die Betriebsanleitung oder das Handbuch des Herstellers auf dessen Website. Hier erfahren Sie in der Regel, wo Sie die LED-Anzeigen auf Plausibilität prüfen können.
- Kontaktieren Sie bei Bedarf Ihren Hersteller oder Dienstleister. Möglicherweise kann Ihr Dienstleister eine Ferndiagnose durchführen. Suchen Sie alternativ online nach einem Dienstleister für den Anlagenservice oder fragen Sie bei einem der Branchenverbände nach Kontaktdaten.
- Haben Sie einen Techniker beauftragt, geben Sie ihm diese Hinweise zur Prüfung der Fernwirkanlage und Regelung der Anlage:
- IEC-101-Kommunikation / Schnittstelle RS-485 zwischen “Slave” und “Master” prüfen.
o Linkadresse und CASDU-Adressen kontrollieren (laut kundenspezifischer Datenpunktliste des Netzbetreibers).
- Sofern auch Meldungen und Messwerte übertragen werden:
o Kommunikation zu Messgeräten oder Kurzschlussanzeigern, Datenlogger und weiteren relevanten Komponenten des Kunden prüfen.
o Werden Datenpunkte nicht zum Master oder mit IV/NT Bit übertragen?
o Plausibilität der Messwerte prüfen (falsche/eingefrorene Werte).
- Befehlskette vom “Slave” bis zu jeder Erzeugungsanlage oder -einheit prüfen, inklusive aller für die Regelung relevanter Komponenten (Schnittstellenkonverter, Datenlogger, Wechselrichter, Kommunikationsverbindungen).
Umspannwerk Direktanschlüsse Mittelspannung (EPM)
- Fernwirkanlage Umspannwerk (Master): Die Fernwirktechnik befindet sich im Umspannwerk, gehört uns als Netzbetreiber und ist nicht zugänglich für Sie. Einzig die Splicebox im Umspannwerk ist im Eigentum des Betreibers.
- Fernwirktechnik (Slave): Diese Fernwirktechnik gehört Ihnen und ist nicht verschlossen. Prüfen Sie diesen Schrank auf Auffälligkeiten wie Marderbiss, Stromausfall, Fehlermeldungen oder auffällig blinkende Lämpchen (z.B. rot). Die Fernwirktechnik kann sich in einer Station oder in der Erzeugungseinheit/-anlage direkt befinden.
- Haben Sie Auffälligkeiten festgestellt, konsultieren Sie die Betriebsanleitung oder das Handbuch des Herstellers auf dessen Website. Hier erfahren Sie in der Regel, wo Sie die LED-Anzeigen auf Plausibilität prüfen können.
- Kontaktieren Sie bei Bedarf Ihren Hersteller oder Dienstleister. Möglicherweise kann Ihr Dienstleister eine Ferndiagnose durchführen. Suchen Sie alternativ online nach einem Dienstleister für den Anlagenservice oder fragen Sie bei einem der Branchenverbände nach Kontaktdaten.
- Haben Sie einen Techniker beauftragt, geben Sie ihm diese Hinweise zur Prüfung der Fernwirkanlage und Regelung der Anlage:
- IEC-104-Kommunikation / Schnittstelle TCP zwischen “Slave” und “Master” prüfen.
o IEC-104 Parameter kontrollieren (laut kundenspezifischer Datenpunktliste des Netzbetreibers)
- Sofern auch Meldungen und Messwerte übertragen werden:
o Kommunikation zu Messgeräten oder Kurzschlussanzeigern, Datenlogger und weiteren relevanten Komponenten des Kunden prüfen.
o Werden Datenpunkte nicht zum Master oder mit IV/NT Bit übertragen?
o Plausibilität der Messwerte prüfen (falsche/eingefrorene Werte).
- Befehlskette vom “Slave” bis zu jeder Erzeugungsanlage oder -einheit prüfen, inklusive aller für die Regelung relevanter Komponenten (Schnittstellenkonverter, Datenlogger, Wechselrichter, Kommunikationsverbindungen).
110 kV Direkt Einspeiser
- Fernwirkanlage (Master): Dieser Schrank gehört uns als Netzbetreiber und ist verschlossen. Öffnen Sie diesen Schrank nicht und nehmen Sie hier keine Änderungen vor.
- Fernwirktechnik (Slave): Dieser Schrank gehört Ihnen. Prüfen Sie diesen Schrank auf Auffälligkeiten wie Marderbiss, Stromausfall, Fehlermeldungen oder auffällig blinkende Lämpchen (z.B. rot).
- Haben Sie Auffälligkeiten festgestellt, konsultieren Sie die Betriebsanleitung oder das Handbuch des Herstellers auf dessen Website. Hier erfahren Sie in der Regel, wo Sie die LED-Anzeigen auf Plausibilität prüfen können.
- Kontaktieren Sie bei Bedarf Ihren Hersteller oder Dienstleister. Möglicherweise kann Ihr Dienstleister eine Ferndiagnose durchführen. Suchen Sie alternativ online nach einem Dienstleister für den Anlagenservice oder fragen Sie bei einem der Branchenverbände nach Kontaktdaten.
- Haben Sie einen Techniker beauftragt, geben Sie ihm diese Hinweise zur Prüfung der Fernwirkanlage und Regelung der Anlage:
- IEC-101-Kommunikation / Schnittstelle RS-485 zwischen “Slave” und “Master” prüfen.
o Linkadresse und CASDU-Adressen kontrollieren (laut kundenspezifischer Datenpunktliste des Netzbetreibers).
- Sofern auch Meldungen und Messwerte übertragen werden:
o Kommunikation zu Messgeräten, Datenlogger und weiteren relevanten Komponenten des Kunden prüfen.
o Werden Datenpunkte nicht zum Master oder mit IV/NT Bit übertragen?
o Plausibilität der Messwerte prüfen (falsche/eingefrorene Werte).
- Befehlskette vom “Slave” bis zu jeder Erzeugungsanlage oder -einheit prüfen, inklusive aller für die Regelung relevanter Komponenten (Schnittstellenkonverter, Datenlogger, Wechselrichter, Kommunikationsverbindungen).